Prozesswärme aus Holz.
Technologien und Anwendungsfelder – von der Genehmigung bis zur Brennstoffversorgung.
Holzenergie ist mit einem Anteil von 80 % die bedeutendste erneuerbare Wärmequelle in Deutschland. Für Wärme-,
Dampf- und Eigenstromerzeugung aus Holz steht erprobte und verlässliche Technik zur Verfügung, die im Rahmen
der Dekarbonisierung zunehmend an Bedeutung gewinnt.
Ziel des Workshops ist es, den Teilnehmern einen umfassenden Eindruck von den Anwendungsfeldern der Holzenergie in
der Prozesswärme im industriellen Bereich und in der Produktion zu geben sowie praxisnahe Hilfestellungen anzubieten.
Mittwoch, 10. November 2021
IHK Arnsberg, Hellweg-Sauerland
Königstraße 18
59821 Arnsberg
Raum: 18.0.28
Beginn: 11.00 Uhr
Begrüßung und Vorstellung der Veranstaltungsreihe „Energiewende und Klimaschutz in der Wirtschaft“
Thomas Frye, IHK Arnsberg
Entwicklung und Potenziale der Holzenergie – mit der richtigen Anlagentechnik zur effizienten Energiebereitstellung
Referent: Tim Steindamm, SEEGER ENGINEERING GmbH
Kaffeepause
Mit Turnkey-Anlagen zu Versorgungssicherheit und präziser Regelbarkeit
Referent: Thomas Schmidmeier, Schmidmeier NaturEnergie GmbH
Fördermöglichkeiten von Prozesswärmeanlagen durch das BMWi-Programm Energieeffizienz in der Wirtschaft
Referent: Malte Trumpa, Fachverband Holzenergie
Praxisbeispiel: Das Biomassekraftwerk der Egger Holzwerkstoffe Brilon GmbH & Co. KG
Referenten: Julia Grasskemper und Michael Martini, Egger Holzwerkstoffe Brilon GmbH & Co. KG
Ende: 15.00 Uhr
Download Einladungsflyer
Anmeldung "Prozesswärme aus Holz"