Gewerbe- und Industrieflächenkonzept für den Kreis Soest und Hochsauerlandkreis unter Mitwirkung der IHK Arnsberg und der Handwerkskammer.
Der Regionalplan Arnsberg, Räumlicher Teilplan Kreis Soest und Hochsauerlandkreis, legt die überörtlichen, zukünftigen und räumlichen Entwicklungsvorstellungen für den gesamten IHK-Bezirk fest.
Gewerbeflächen, Infrastruktur, Energie- und Rohstoffversorgung – im Landesentwicklungsplan (LEP) werden die Rahmenbedingungen für die industriestärkste Region des Landes geschaffen.
Die Instrumente sind Flächennutzungs- und Bebauungspläne. Hier formuliert die Kommune die Ziele der Siedlungsentwicklung für das gesamte Gemeindegebiet.
Ein großräumiges EU-Vogelschutzgebiet auf weiten Teilen der Stadtgebiete von Brilon und Marsberg soll nach Vorstellungen der NRW-Landesregierung an die EU-Kommission gemeldet werden.
Verkehrsplanung, Wasserwirtschaft oder auch die Landschaftsplanung sind sogenannte Fachplanungen für einzelne Fachbereiche, die auf allen Planungsebenen (Kreise, Bezirksregierung, Straßenbaubehörden u.a.) erfolgen können.
Der IHK-Fachbeitrag "Rohstoffe für Südwestfalens Wirtschaft" beschäftigt sich ausführlich mit dem Bedarf der Unternehmen in der Region und den damit einhergehenden Herausforderungen.
Über den Landschaftsverbrauch wird in der Öffentlichkeit leidenschaftlich diskutiert und dabei oft der „Flächenhunger“ der Wirtschaft beklagt. Die Broschüre „10 Fakten zur Flächennutzung in NRW“, herausgegeben von IHK NRW, hält dagegen.
Um ausreichende Entwicklungsperspektiven für die Wirtschaft zu erhalten, muss künftig mehr Fläche ausgewiesen oder der Anteil an Grün- und Nebenflächen gesenkt werden, fordern die IHKs in NRW als Fazit einer unabhängigen Studie.
Im November 2011 wurden erstmals Pläne eines Investors bekannt, das „größte Designer Outlet-Center Deutschlands“ in Werl zu errichten. Das OVG Münster hat den Plänen für ein FOC jetzt eine Absage erteilt.
Sina Sossna M.A.
Thomas Frye