Modelle der CO2 Kompensation.
Welche Klimaschutzprojekte eignen sich?
Vermeidung und Reduzierung von fossil erzeugter Energie steht im Vordergrund aller Klimaschutzanstrengungen.
Doch der Weg in die CO2-neutrale Wirtschaft wird angesichts des noch begrenzten Angebots an regenerativ erzeugter
Energie auf absehbare Zeit nur mit Unterstützung von Kompensationsmaßnahmen möglich sein.
Welche Standards gibt es und worauf ist bei den derzeit angebotenen Kompensationsmöglichkeiten
in Schwellen- und Entwicklungsländern zu achten? Wie können Aufforstungs-, Energie-Effizienz und
Entwicklungsprojekte nachhaltig für Mensch und Natur wirken?
Mittwoch, 23. Juni 2021
IHK Arnsberg, Hellweg-Sauerland
Königstraße 18
59821 Arnsberg
Raum: 18.0.28
Beginn: 14.00 Uhr
Begrüßung und Vorstellung der Veranstaltungsreihe „Energiewende und Klimaschutz in der Wirtschaft“
Thomas Frye, IHK Arnsberg
Corporate Carbon Footprint, CO2-Bilanz als Grundlage für eine Klimaschutzstrategie
Referent: Frederic Pöschel, ClimatePartner GmbH, Essen
Kaffeepause
Hintergründe zu zertifizierten Klimaschutzprojekten
(Standards, Voraussetzungen, Zusatznutzen)
Beispiele für zertifizierte Klimaschutzprojekte und deren Zusatznutzen
für Mensch und Natur in Schwellen- und Entwicklungsländern
Referent: Frederic Pöschel, ClimatePartner GmbH, München
Referent: Mario Ernst, Piel die technische Großhandlung GmbH, Soest
Ende: 17.00 Uhr
Download Einladungsflyer
Anmeldung "Modelle der CO2-Kompensation"