Neben einem großen Angebot an diversen digitalen und analogen Berufsorientierungsmaßnahmen und Projekten, hat das Praktikum nach wie vor eine zentrale Funktion. Direkte Praxiseinblicke, das Erleben von Berufen mit allen Sinnen ist unerlässlich. Viele, gerade gewerblich-technische Berufe lassen sich erst durch praktische Erfahrungen und das Machen erleben und wecken auf diesem Weg Begeisterung bei jungen Menschen.
Die Bundesministerien für Arbeit und Soziales sowie für Bildung und Forschung haben gemeinsam zu dem Thema einen hilfreichen Leitfaden für die angehenden Praktikanten und auch die Unternehmen erarbeitet.
Gleichzeitig haben auch die Agentur für Arbeit, das Netzwerk "SchuleWirtschaft" sowie die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände gemeinsam Ihre Informationen auf einer Homepage gebündelt.
Informieren Sie sich über die verschiedenen Möglichkeiten und die rechtlichen Rahmenbedinungen.
KAoA setzt auf Ihre Mithilfe
Ziel ist, dass die Jugendlichen in die Lage versetzt werden, ihre Lebens- und Berufswegplanung eigenverantwortlich zu gestalten. Aus diesem Grund richtet die Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss – Übergang Schule-Beruf NRW“ (KAoA) einen eindringlichen Aufruf an alle Unternehmen in NRW, den wir als IHK gerne unterstützen. Schülerinnen und Schüler sollen so viele praktische Erfahrungen bekommen, wie möglich.
Dieses Ziel ist aber nur zu erreichen, wenn alle gemeinsam daran arbeiten, den Schülerinnen und Schülern die nötigen Hilfestellungen, Beratungen und insbesondere die wichtigen Einblicke in die Praxis der Berufs- und Arbeitswelt zu geben. Einfache Möglichkeit, den Betrieb zu präsentieren Darüber hinaus können sich Betriebe als attraktiver und engagierter Ausbilder im Wettbewerb um junge Menschen für die Sicherung des Fachkräftenachwuchses präsentieren.
Ihre Praktikumsplätze können Sie unkompliziert und schnell gleich hier in unserer Praktika- und Lehrstellenbörse eintragen. Bitte machen Sie davon umfangreich Gebrauch.