Nachhaltige Wirtschaftsflächen in Südwestfalen

Mit dem Projekt „Nachhaltige Wirtschaftsflächen in Südwestfalen“ kurz „NAWISWF“ stellt die IHK Arnsberg zusammen mit drei Hochschulen und regionalen Partnern die Weichen für eine zukunftsfähige Wirtschaftsflächenplanung. Ziel ist es, die ökonomischen Bedürfnisse der Unternehmen mit den Anforderungen an Umwelt- und Klimaschutz in Einklang zu bringen.

Unsere Vision

Südwestfalen, als industrielles Herz Nordrhein-Westfalens mit 170 Weltmarktführern, steht für innovative Lösungen und nachhaltige Entwicklung. Doch die Region steht vor Herausforderungen: Die topografisch anspruchsvolle Landschaft und der steigende Bedarf an hochwertigen Industrie- und Gewerbeflächen (GI und GE) verlangen neue Ansätze. Wir möchten mit flächensparenden, klimaresilienten und nachhaltigen Konzepten attraktive Standorte schaffen – für Unternehmen und die Umwelt gleichermaßen.

Unsere Strategie: Nachhaltigkeit als Leitbild

Durch intelligente Flächenplanung setzen wir neue Maßstäbe:

  • Optimale Nutzung vorhandener Flächen: Effizienz durch Verdichtung und multifunktionale Nutzung.
  • Nachhaltige Entwicklungsstrategien: Integration moderner Technologien, die Ressourcen und Energie schonen.
  • Zukunftsorientierte Konzepte: Planung flexibler Standorte, die sich an die Erfordernisse der kommenden Jahrzehnte anpassen.

Handlungsfelder des Projekts

Das Projekt basiert auf vier zentralen Handlungsfeldern, die gemeinsam mit Experten und Partnern bearbeitet werden:

  1. Flächensparende Konzepte: Vertikale Nutzung und multifunktionale Flächen maximieren die Ressourceneffizienz.
  2. Ressourcen- und Energieeffizienz: Einsatz modernster Technologien und Praktiken zur Unterstützung der EU-Klimaziele.
  3. Mobilität: Innovative Strategien für nachhaltigen Güter- und Personenverkehr fördern Umwelt- und Klimaschutz.
  4. Pooling & Kooperation: Entwicklung gemeinschaftlicher Anlagen und Kooperationsmodelle für Synergieeffekte und Ressourcenschonung.


Projektablauf und Zusammenarbeit

Das auf drei Jahre angelegte Projekt (2024–2026) startet mit einer umfassenden Bestandsaufnahme. Auf dieser Grundlage werden Anforderungen definiert, individuelle Lösungen entwickelt und innovative Geschäftsmodelle für Gemeinschaftsanlagen erarbeitet.

Projektpartner

Gemeinsam mit 17 Städten und Gemeinden sowie der Expertise regionaler Hochschulen – TU Dortmund, Hochschule Hamm-Lippstadt und Fachhochschule Südwestfalen (Standort Meschede) – setzt die IHK Arnsberg diese Vision um. Insgesamt 33 Projektbeteiligte bündeln ihre Kompetenzen, um Südwestfalen als Vorreiter nachhaltiger Wirtschaftsflächenplanung zu etablieren.

Warum dieses Projekt wichtig ist

Südwestfalen lebt von der Stärke seiner mittelständischen Unternehmen, die Klimaschutz und Nachhaltigkeit als Verantwortung und Chance verstehen. Mit diesem Projekt leisten wir einen entscheidenden Beitrag zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit und zur umweltfreundlichen Weiterentwicklung unserer Region.


Nachhaltige Wirtschaftsflächen – für eine lebenswerte Zukunft in Südwestfalen