Aus- und Weiterbildung
Koch/Köchin
Ausbildung
Köche und Köchinnen sind die Chefs in der Küche. Sie beherrschen alle Tätigkeiten, die für die Herstellung von Speisen und Gerichten erforderlich sind vom Einkaufen, Lagern und Prüfen der Waren über die Koordination der Speisenreihenfolge, die Zubereitung bis zum kreativen Präsentieren der Speisen. Bei ihren Tätigkeiten berücksichtigen Köche Hygienestandards, das Lebensmittelrecht und den Arbeits- und Gesundheitsschutz und setzen Vorgaben der Personal- und Kostenplanung um.
Eine bundeseinheitliche Zusatzqualifikation zur Vertiefung für vegetarische und vegane Küche rundet das Profil dieses Berufes ab.
Ausbildungsordnung (pdf)
Ausbildungplan - sachliche und zeitliche Gliederung (pdf)
Ausbildungsrahmenplan (pdf)
Zusatzqualifikation: Vertiefung für vegetarische und vegane Küche (pdf)
Umsetzungshilfe (pdf)
Ausbildungsvertrag
Antrag auf Verlängerung, Verkürzung, Löschung der Ausbildung
Vorzeitige Anmeldung zur Abschlussprüfung
Höhere Berufsbildung
Ein wesentlicher Pfeiler für den unternehmerischen Erfolg ist eine ausreichende Zahl qualifizierter Fachkräfte, die einen aktuellen Wissensstand haben und in der Lage sind, dieses Wissen in die komplexen Prozesse des Unternehmens einzubringen. Um diese notwendigen Fachkräfte zu gewinnen, setzen Betriebe zunächst auf die eigene Ausbildung. Darüber hinaus ist auch die Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Bedeutung, denn nur mit Hilfe einer strategischen Personalplanung bzw. -entwicklung kann die Zukunftssicherung des Unternehmens dauerhaft gewährleistet werden.
Höhere Berufsbildung
DQR - Deutscher Qualifikationsrahmen

Unterscheidungsmerkmale der Fortbildungsmöglichkeiten:
Fachwirt: Nimmt Sach-, Organisations- und Führungsaufgaben der jeweiligen Branche auf mittlerer Ebene wahr.
Industriemeister: Qualifizierte industriell-technische Führungskraft.
Betriebswirt: Bereits erfolgreich als Fachwirt bewährt, kann selbständig Leitungsaufgaben wahrnehmen.
Technischer Betriebswirt: Bereits erfolgreich als Industriemeister bewährt, kann leitende Führungspositionen im technischen Bereich
wahrnehmen. Als Führungskraft kann er integrative Aufgaben an der Schnittstelle des technischen und
kaufmännischen Funktionsbereiches übernehmen.