Am 25. April 2024
Am 25. April 2024 ist Girls' Day – Mädchen-Zukunftstag!
Die weltweit größte und vielfältigste Berufsorientierungsinitiative für Mädchen. Ab Klasse 5 können Berufe aus Industrie, Informatik, Wissenschaft und Technik erkundet werden, denn Unternehmen und Organisationen öffnen Bereiche, in denen Frauen bislang unterrepräsentiert sind. Alle Kontaktdaten, Infos und Materialien zur Durchführung des Girls'Days gibt es unter www.girls-day.de. Neue Veranstaltungen können ab sofort in die das "Radar" auf der o.g. Homepage eingetragen werden.
Passend zum Girls'Day startet am 25. April 2024 auch der Boys'Day - Jungen-Zukunftstag!
Auch hier haben Schüler ab Klasse 5 die Gelegenheit, gezielt und praxisnah eine Vielzahl bisher unbekannter Berufe kennenzulernen, die sie bislang noch nicht in Betracht gezogen haben. So lernen die Jungen Berufe im Gesundheitswesen, der Pflege, im sozialen Bereich, in der Erziehung und Bildung sowie im Dienstleistungsbereich kennen, in denen bisher nur wenige Männer arbeiten. Der Boys'Day ist ein wichtiges Element einer neuen Jungenpolitik. Ausführliche Informationen gibt es unter www.boys-day.de
Frei von Geschlechterklischees leistet der Zukunftstag für Jungen und Mädchen einen wichtigen Beitrag zur Berufsorientierung und eröffnet neue berufliche Perspektiven.
Die Landesinitiative
"Kein Abschluss ohne Anschluss" (KAoA)
unterstützt ebenfalls den erfolgreichen Übergang von der Schule in Ausbildung, Studium und Beruf. Kommunale Koordinierungsstellen begleiten vor Ort. NRW geht mit dieser Initiative neue Wege beim Übergang von der Schule in den Beruf und implementiert als erstes Flächenland ein einheitliches und effizientes Übergangssystem. Alle Schülerinnen und Schüler erhalten ab der Klasse 8 eine verbindliche, systematische Berufs- und Studienorientierung. Dazu gehört das Ermitteln und Fördern von Potenzialen, Talenten und Kompetenzen sowie das Erkunden und Erproben von Berufsfeldern in der betrieblichen Praxis.
Ausführliche Informationen zur Initivative erhalten Sie unter www.mags.nrw/uebergang-schule-beruf
Einen weiteren großen Beitrag zum reiblungslosen Übergang von der Schule zum Beruf leistet das Elternportal
KARRIERE-HIER
der Region Hellweg-Sauerland.
Das Portal bietet eine unkomplizierte, praxisorientierte und branchenbezogene Hilfestellung bei der großen Frage "Was ist der richtige Berufsweg?".