Ausbildung
Der Beruf Florist/in vereint handwerklich-künstlerische und kaufmännische Kompetenzen mit Kunden- und Serviceorientierung. Die Ausbildung umfasst neben Kalkulation, Marketing und betriebswirtschaftlicher Steuerung auch rechtliche Aspekte wie Natur- und Pflanzenschutz. Nachhaltigkeit spielt eine zentrale Rolle in Beschaffungs- und Pflegeprozessen. Digitale Medien unterstützen Entwurf, Angebotserstellung und Kundenkommunikation. Neu ist die gestreckte Abschlussprüfung, die die Zwischenprüfung ersetzt. Die aktualisierten Lernfelder fördern selbstständiges, lösungsorientiertes Arbeiten unter Berücksichtigung saisonaler Trends. Der Beruf bleibt eine attraktive Wahl für kreative, kommunikative und kundenorientierte Talente.
Ausbildungsordnung (pdf)
Ausbildungsplan / Sachliche und zeitliche Gliederung (doc)
Informationen zum Beruf (pdf)
BIBB Umsetzungshilfe "Ausbildung gestalten" (folgt)
Ausbildungsvertrag
Antrag auf Verlängerung, Verkürzung, Löschung der Ausbildung
Vorzeitige Anmeldung zur Abschlussprüfung
Abschlussprüfung Teil 1 + Teil 2
Laut neuer Ausbildungsordnung findet zukünftig eine gestreckte Abschlussprüfung statt. Sie besteht aus Teil 1 und Teil 2.
Beide Teile bilden als Abschlussprüfung eine Einheit – auch wenn die Prüfungsleistungen an unterschiedlichen Terminen erbracht werden.
Teil 1 findet in der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres statt und zählt mit 20 % in die Endnote – die an dieser Stelle bisher übliche Zwischenprüfung entfällt.
Teil 2 wird zum Ende der Ausbildung geprüft.
Prüfungstermine
Höhere Berufsbildung - Mögliche Schritte auf der Karriereleiter!
Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung gibt es vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten mit der IHK-Weiterbildung!
Informieren Sie sich über die möglichen Wege der Höheren Berufsbildung!
Eine ausreichende Zahl qualifizierter Fachkräfte, die einen aktuellen Wissensstand haben und in der Lage sind, dieses Wissen in die komplexen Prozesse des Unternehmens einzubringen, ist ein wesentlicher Pfeiler für den Unternehmenserfolg. Für die Gewinnung ist die eigene Ausbildung eine perfekte Basis. Der nächste bedeutende Schritt ist die Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, welche auf einer strategischen Personalplanung bzw. -entwicklung aufgebaut werden sollte. So kann die Zukunftssicherung des Unternehmens dauerhaft gewährleistet werden.