Energiepolitik Europa Strategien


Zur Umsetzung der politischen Ziele werden Strategien benötigt, sowohl bei der Setzung der Rahmenbedingungen als auch beim unternehmerischen Handeln.

Die EU-Strategie zur Integration des Energiesystems bildet den Rahmen für die Energiewende. Mit dem derzeitigen Modell, bei dem der Energieverbrauch im Verkehr, in der Industrie, im Gas- und im Gebäudesektor in „Silos“ mit jeweils getrennten Wertschöpfungsketten, Vorschriften, Infrastruktur, Planung und Betrieb erfolgt, kann Klimaneutralität bis 2050 nicht auf kosteneffiziente Weise erreicht werden. Die sich ändernden Kosten innovativer Lösungen müssen sich in der Art und Weise widerspiegeln, in der wir unser Energiesystem betreiben. Es müssen neue Verbindungen zwischen den Sektoren geschaffen und der technologische Fortschritt genutzt werden.


Die Europäische Wasserstoffstrategie wird die Energiekopplung der Sektoren vorantreiben.

Die Abgeordneten des Europäischen Parlaments haben sich am 19. Mai 2021 zur europäischen Wasserstoffstrategie positioniert und die Rolle von CO2-armem Wasserstoff als „Brückentechnologie“ auf „kurz- und mittelfristige Sicht“ anerkannt. Damit steht Unternehmen neben dem Bezug von Strom aus erneuerbaren Energien eine weitere Klimaschutzoption zur Verfügung.
  https://www.europarl.europa.eu/news/en/press-room/20210519IPR04310/meps-advocate-push-for-renewable-hydrogen-integration-of-energy-systems


EU-Gipfel am 25.05.2021: Dissens überwiegt bezüglich Umsetzung höherer Klimaziele.
Die Kommission wird aufgefordert, das Gesetzgebungspaket zur Erreichung der höheren Klimaziele „rasch“ vorzulegen. Begleitet werden soll der Vorschlag laut Europäischem Rat von einer Abschätzung der "ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen auf Ebene der Mitgliedstaaten". Hierauf hatten insbesondere ärmere Staaten bestanden.  


25.05.2021