![]() | ![]() | ![]() |
ihk aktuell
BLICK ZURÜCK Das hat die Region Hellweg-Sauerland (schon) früher bewegt Vor 5 Jahren ... lag der IHK-Konjunkturklimaindikator bei 110 Punkten im Wachstumsbereich. Im Laufe des Jahres war er von 119 zu Jahresbeginn über 111 im Herbst auf 110 gefallen. Ausschlaggebend für diese Werte war, dass über 90 Prozent der Unternehmen ihrer Lage mit mindestens ein befriedigend beurteilten. Trotz negativer Voraussagen hatte sich in der Region der Export 2019 als stabile Größe gezeigt. Die Betriebe aus dem verarbeitenden Gewerbe hatten 2019 Waren im Wert von 6,12 Milliarden Euro exportiert.
Vor 10 Jahren ... einigten sich die Hochschulen HammLippstadt und Südwestfalen und die sogenannte Gründerregion Hellweg-Sauerland, getragen durch die IHK Arnsberg,
HWK Dortmund und Südwestfalen sowie die Wirtschaftsförderungen darauf, bei der Unternehmensgründung noch stärker zusammen zu arbeiten. Die vertraglich fixierte Zusammenarbeit hatte besonders innovative Gründungen im Blickpunkt, um die Wirtschaftsstruktur der Region nachhaltig zu stärken.
Vor 15 Jahren ... fand der 6. IHK-Außenwirtschaftstag in Münster statt. Im Vorfeld der landesweit größten Fachveranstaltung zum Außenhandel berichtete die Wirtschaft über Themen, die beim IHK-Außenhandelstag auf der Tagesordnung standen. Damals: Die Region Subsahara – Zukunftsmärkte unter Wert gehandelt? In einem Workshop erhielten die Teilnehmer das Wissen für einen erfolgreichen Einstieg in die wachsenden Märkte südlich der Sahara.
Vor 20 Jahren ... war der damalige NRW-Ministerpräsident Peer Steinbrück zu Besuch. Während seines Aufenthalts in der Region stattete der SPD-Politiker den Unternehmen Kuchenmeister in Soest, Severin in Sundern und Veltins in Meschede-Grevenstein einen Besuch ab. „Die Region gehört zu den starken im Lande“, lobte Steinbrück bei einer Pressekonferenz in der IHK Arnsberg.
Vor 25 Jahren ... konnte die IHK Arnsberg 2.334 neue Ausbildungsverträge registrieren, ein Plus von sechs Prozent. Damit hat die hohe Ausbildungsbereitschaft der IHKzugehörigen Unternehmen in den vergangenen drei Jahren ein Lehrstellenplus von insgesamt 28 Prozent möglich gemacht. Dazu beigetragen haben besondere Rahmenbedingungen, der Ausbildungskonsens, die Verbundausbildung und neue Ausbildungsberufe wie Automobilkaufmann, Mechatroniker oder Mediengestalter. So konnten in den neuen „IT-Berufen“ 53 neue Verträge eingetragen werden.
Mit viel Geschick hat es Bad Sassendorf in 1980er Jahren verstanden, den dörflichen Charakter des Zentralortes zu bewahren.
58
wirtschaft 03+04/2025
LINK: powered by www.elkat.de