![]() | ![]() | ![]() |
um Chinas Fortschritt in Schlüsseltechnologien einzuschränken. Statt auf Kooperation setzt die USA auf eine Strategie der wirtschaftlichen Entkoppelung, um das technologische und militärische Wachstum Chinas zu verlangsamen. Der Machtkampf könnte die USA dazu veranlassen, Verbündete zu zwingen, sich für einen Handelspartner zu entscheiden, was zu einer Welt mit amerikanischen und chinesischen Standards führen könnte. Wie wird sich die amerikanische China-Politik auf das starke Engagement deutscher Unternehmen in China auswirken? Dr. Josef Braml: Unternehmen in militärisch und technologisch sensiblen Bereichen sollten ihre China-Aktivitäten überdenken, um Konflikte mit den USA zu vermeiden. Die USA nutzen ihre Marktmacht und den Dollar als Druckmittel im geoökonomischen Wettbewerb. Deutsche Unternehmen müssen sich auf mögliche Deglobalisierung
vorbereiten und ihre Lieferketten weniger abhängig von China gestalten, auch durch Rückverlagerung der Produktion. Selbst Regionalisierungsstrategien könnten ins Stocken geraten, wenn die Rivalität zwischen China und den USA eskaliert und die USA (Sekundär-)Sanktionen verhängen. Welche Rolle könnte Donald Trump in der „Taiwan-Frage“ spielen? Eine Blockade oder Invasion Taiwans durch China hätte schwerwiegende Folgen für die Weltwirtschaft. Dr. Josef Braml: Taiwan steht wegen seiner fortschrittlichen Halbleitertechnologien und strategischen Lage im Mittelpunkt des Wettbewerbs zwischen China und den USA. Während die USA glauben, dass China aufgrund seiner eigenen Wirtschaftskrise keinen Konflikt riskieren wird, könnte die chinesische Führung unter Xi Jinping nationalistische Rhetorik nutzen, um von internen Problemen abzulenken. China will eine Invasion vermeiden und setzt
13. IHK-Außenwirtschaftstag NRW am 25. Juni 2025 Dr. Josef Braml ist einer der Top-Redner beim 13. IHK-Außenwirtschaftstag NRW (AWT) am 25. Juni 2025 im Borussia-Park in Mönchgladbach. Weitere hochkarätige Referenten sind der deutsche Botschafter in Moskau, Alexander Graf Lambsdorff, sowie FIFA- und DFBSchiedsrichter Dr. Felix Brych. Der AWT der Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen ist die größte Fachkonferenz in NRW für Unternehmen zum internationalen Geschäft. Die Veranstaltung bietet ein vielfältiges Programm mit spannenden Keynotes, praxisnahen Themen-Panels, einer Fachausstellung und individueller Länderberatung durch die Deutschen Auslandshandelskammern (AHKs). Eine deutsch-niederländische Kooperationsbörse ermöglicht den Teilnehmenden aus NRW und den Niederlanden, grenzüberschreitende Geschäftskontakte zu knüpfen. Bis zum 31. März 2025 gilt ein Frühbucherrabatt. Weitere Informationen zum Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung sind zu finden unter: www.awt.nrw
wirtschaft 03+04/2025
auf andere Mittel wie Cyberangriffe, Zölle oder Sanktionen. Es gibt jedoch Stimmen in der chinesischen Elite, die eine Seeblockade als Möglichkeit sehen, um die USA zu ernsthafteren Verhandlungen zu bewegen. Die geopolitischen Risiken sind durch die Wahl Donald Trumps gestiegen. Welche Chancen birgt die zweite Amtszeit Trumps für Deutschland und die deutsche Wirtschaft? Dr. Josef Braml: Trumps zweite Amtszeit ist ein Weckruf für Deutschlands Politik und Wirtschaft. Ein vereintes Europa bietet genug Marktstärke und Handlungsspielraum, um unabhängig zu bleiben. Statt Währungsreserven zur Unterstützung der US-Wirtschaft und Militärkosten zu nutzen, sollten europäische Länder, allen voran Deutschland, in die Stärkung des Euro, Sicherheitsfähigkeiten, digitale Infrastruktur und Zukunftstechnologien investieren. So wären sie besser vorbereitet auf den geoökonomischen Wettbewerb, den Trump verschärfen wird.
(Interview: IHK Mittlerer Niederrhein)
Wir bringen jedes Blech in Form
HARTMANN
bkanttechnik ✔ Fensterbankbleche ✔ Mauerabdeckungen ✔ Dachabschlussprofile Garagen und Flachdächer ✔ Sonderabkantungen nach Wunsch ✔ Aluminium versch. Stärken und Farben ✔ Kupfer-, Zinkblech und verzinktes Stahlblech Möhnestraße 117a · 59755 Arnsberg Tel. 02932/429488 · Fax 02932/429489 www.hartmann-abkanttechnik.de
37
LINK: powered by www.elkat.de