LINK: Klicken Sie hier, um diese Seite im interaktiven Modus anzuschauen.

NAVIGATION:

Seite 22: aus der region Foto: Flughafen Paderborn/Lippstadt Der Flughafen Paderborn/Lippstadt: Eine Unternehmerinitiative erm&o...

Vorherige SeiteBildansicht der Seite(Dieser Link öffnet sich in einem neuen Tab)Nächste Seite


INHALT:

aus der region

Foto: Flughafen Paderborn/Lippstadt

Der Flughafen Paderborn/Lippstadt: Eine Unternehmerinitiative ermöglicht weiterhin die Verbindung nach München.

Von PAD nach MUC: Linienflug-Verbindung Paderborn-München bleibt erhalten Mit der bundesweit einmaligen Initiative „skyhubPAD“ werden die Regionen Hellweg-Sauerland und OWL auch künftig über den Flughafen Paderborn/Lippstadt mit der ganzen Welt verbunden sein: Die Initiative, ein Zusammenschluss von mehr als 40 Unternehmen, wird ab Juni 2025 die Verbindung nach München fortsetzen. Operativ betrieben wird diese von der dänischen Fluggesellschaft DAT.

D

ie Lufthansa hatte vor einiger Zeit bekanntgegeben, dass sie die München-Linie trotz eines relativ hohen Auslastungsgrads aufgrund der großen staatlichen Kostenbelastung bereits Ende Mai 2025 einstellen wird. Daraufhin bildete sich aus der regionalen Wirtschaft und mit Unterstützung der IHKs in Bielefeld und Arnsberg eine Initiative zum Erhalt der wichtigen Verbindung nach München selbst und zum weltweiten Drehkreuz des Airports. Mehr als 100.000 Passagiere hatten im vergangenen Jahr auf dieser Linie eingecheckt. Die neue Betreibergesellschaft ist mit einem Startkapital im unteren sieben-

20

stelligen Bereich ausgestattet. Zu ihren Aufgaben zählen Organisation, Finanzierung und Vermarktung von Linienflügen im Regionalverkehr, die Beauftragung von Flugdienstleistungen und die fortlaufende Analyse der Luftverkehrsnachfrage in der Region. Ab Juni 2025 will „skyhub PAD“ von Montag bis Freitag mindestens einmal täglich von Paderborn/Lippstadt nach München und zurück fliegen. Ab September soll die Frequenz der Verbindung weiter erhöht werden, um das Angebot auch mit Blick auf die Umsteigemöglichkeiten in München noch attraktiver zu gestalten. Mit der Lufthansa wurde dazu ein Interlining-Abkommen zur Fortführung

von Umsteigeverbindungen über das Drehkreuz vereinbart. Zum Einsatz kommt dabei eine 70-sitzige Turboprop-Maschine, die im Unterschied zum bisherigen Lufthansa-Jet mit 90 Plätzen kostengünstiger und energieeffizienter betrieben werden kann. Durch die Verbindung der Region mit der ganzen Welt will „skyhubPAD“ zur Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen und damit zur Sicherung von Arbeitsplätzen beitragen.

Thomas Frye

02931 878-159

frye@arnsberg.ihk.de

wirtschaft 03+04/2025


WEITERE SUCHBEGRIFFE:



NAVIGATION:

LINK: powered by www.elkat.de(Dieser Link öffnet sich in einem neuen Tab)