Aus- und Weiterbildung
Mediengestalter/-in Flexografie
Ausbildung
Sie stellen Produkte zum Markieren, Kennzeichnen und Identifizieren von Gegenständen her. Die Herstellung von Stempeln ist ein wesentlicher Teil ihrer Tätigkeit. Neben Rund- und Ovalstempeln, Bänderstempeln sowie Spezialstempeln produzieren und reparieren sie weitere flexografische Produkte wie Flexodruckplatten, Gravuren, Schilder und Folienbeschriftungen. Nach Kundenwunsch bereiten sie Text-, Bild- und Grafikdaten auf, wählen die geeigneten Verfahrenswege aus, setzen Entwürfe technisch und gestalterisch am Computer um, korrigieren, modifizieren und optimieren die Daten. Sie steuern und überwachen den Produktionsablauf, z. B. die Formherstellung oder Gravur und montieren z. B. Beschriftungen auf Trägermaterialien für Schilder. Auch gebrauchte bzw. defekte Stempel setzen sie instand. Kundenberatung und Verkauf gehören ebenfalls zu ihrer Tätigkeit.
Ausbildungsordnung (pdf)
Ausbildungsplan / Sachliche und zeitliche Gliederung (pdf)
Ausbildungsrahmenplan (pdf)
Höhere Berufsbildung
Ein wesentlicher Pfeiler für den unternehmerischen Erfolg ist eine ausreichende Zahl qualifizierter Fachkräfte, die einen aktuellen Wissensstand haben und in der Lage sind, dieses Wissen in die komplexen Prozesse des Unternehmens einzubringen. Um diese notwendigen Fachkräfte zu gewinnen, setzen Betriebe zunächst auf die eigene Ausbildung. Darüber hinaus ist auch die Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Bedeutung, denn nur mit Hilfe einer strategischen Personalplanung bzw. -entwicklung kann die Zukunftssicherung des Unternehmens dauerhaft gewährleistet werden.
Höhere Berufsbildung
DQR - Deutscher Qualifikationsrahmen

Unterscheidungsmerkmale der Fortbildungsmöglichkeiten:
Fachwirt: Nimmt Sach-, Organisations- und Führungsaufgaben der jeweiligen Branche auf mittlerer Ebene wahr.
Industriemeister: Qualifizierte industriell-technische Führungskraft.
Betriebswirt: Bereits erfolgreich als Fachwirt bewährt, kann selbständig Leitungsaufgaben wahrnehmen.
Technischer Betriebswirt: Bereits erfolgreich als Industriemeister bewährt, kann leitende Führungspositionen im technischen Bereich
wahrnehmen. Als Führungskraft kann er integrative Aufgaben an der Schnittstelle des technischen und
kaufmännischen Funktionsbereiches übernehmen.