Aus- und Weiterbildung
Konstruktionsmechaniker/-in
Ausbildung
Konstruktionsmechaniker/-innen fertigen z. B. Aufzüge, Werk- oder Flughafenabfertigungshallen, Schiffsrümpfe und -aufbauten oder Fußgängerbrücken. Mit Brennschneidern, Lasern oder mithilfe von CNC-Maschinen längen sie Stahlträger ab und schneiden Profile sowie Bleche millimetergenau zu. Sie biegen oder kanten Bleche, bringen Bohrungen an, fügen die Bauteile zusammen, richten sie aus und verbinden sie durch Verschweißen, Verschrauben oder Nieten. Gegebenenfalls bauen sie Antriebe und Steuerungseinrichtungen ein und bringen Verkleidungen an. Kleinere Objekte wie Fahrzeugaufbauten montieren sie in der Werkhalle. Größere Konstruktionen (z. B. Hallen oder Brücken) vor Ort. Auch die Wartung und Instandsetzung von Metallbaukonstruktionen oder von Werkzeugen und Produktionsmaschinen gehört zum Aufgabengebiet.
Ausbildungsordnung (pdf)
Ausbildungsplan / Sachliche und zeitliche Gliederung (pdf)
Ausbildungsrahmenplan (pdf)
Ausbildungsvertrag
Antrag auf Verlängerung, Verkürzung, Löschung der Ausbildung
Vorzeitige Anmeldung zur Abschlussprüfung
Zusatzqualifikationen
Additive Fertigungsverfahren
Ausbildungsplan / Sachliche und zeitliche Gliederung (pdf)
Ausbildungsrahmenplan (pdf)
IT-gestützte Anlagenänderung
Ausbildungsplan / Sachliche und zeitliche Gliederung (pdf)
Ausbildungsrahmenplan (pdf)
Prozessintegration
Ausbildungsplan / Sachliche und zeitliche Gliederung (pdf)
Ausbildungsrahmenplan (pdf)
Systemintegration
Ausbildungsplan / Sachliche und zeitliche Gliederung (pdf)
Ausbildungsrahmenplan (pdf)
BIBB Umsetzungshilfen Metallberufe
Handreichung
1. ÄnderungsVO Schweißtechnik
Abschlussprüfung Teil 1 + Teil 2
In diesem Beruf wird nach der Ausbildungsordnung eine gestreckte Abschlussprüfung durchgeführt.
Prüfungstermine
Abschlussprüfung Teil 2
- Allgemeiner Zeitplan Sommer/Winter
Folgende Unterlagen müssen mit der Anmeldung zur Abschussprüfung Teil 2 zwingend eingereicht werden:
Auswahl Durchführungsvariante (PAL Prüfung oder Betrieblicher Auftrag) und Festlegung des Einsatzgebietes für
Konstruktionsmechaniker/-in
Wird die Variante "Betrieblicher Auftrag gewählt, benutzen Sie bitte diesen Antrag.
Für die Genehmigung des Antrages durch den Prüfungsausschuss benötigen wir die
Entscheidungshilfe Konstruktionsmechaniker/-in
(Beachten Sie bitte, dass jede der drei Phasen zwingend durchlaufen werden muss.)
Ein Merkblatt zum Thema "Anforderungen an die Unterlagen des betrieblichen Auftrages" finden Sie hier.
Bitte bestätigen Sie mit der Erklärung die selbständige Durchführung des Betrieblichen Auftrages. Das Formular muss it den praxisbezogenen Unterlagen eingereicht werden.
Für Prüfer
Protokollierbogen für das Fachgespräch zum Betrieblichen Auftrag in den Metallberufen
Höhere Berufsbildung
Ein wesentlicher Pfeiler für den unternehmerischen Erfolg ist eine ausreichende Zahl qualifizierter Fachkräfte, die einen aktuellen Wissensstand haben und in der Lage sind, dieses Wissen in die komplexen Prozesse des Unternehmens einzubringen. Um diese notwendigen Fachkräfte zu gewinnen, setzen Betriebe zunächst auf die eigene Ausbildung. Darüber hinaus ist auch die Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Bedeutung, denn nur mit Hilfe einer strategischen Personalplanung bzw. -entwicklung kann die Zukunftssicherung des Unternehmens dauerhaft gewährleistet werden.
Höhere Berufsbildung
DQR - Deutscher Qualifikationsrahmen

Unterscheidungsmerkmale der Fortbildungsmöglichkeiten:
Fachwirt: Nimmt Sach-, Organisations- und Führungsaufgaben der jeweiligen Branche auf mittlerer Ebene wahr.
Industriemeister: Qualifizierte industriell-technische Führungskraft.
Betriebswirt: Bereits erfolgreich als Fachwirt bewährt, kann selbständig Leitungsaufgaben wahrnehmen.
Technischer Betriebswirt: Bereits erfolgreich als Industriemeister bewährt, kann leitende Führungspositionen im technischen Bereich
wahrnehmen. Als Führungskraft kann er integrative Aufgaben an der Schnittstelle des technischen und
kaufmännischen Funktionsbereiches übernehmen.